Bildnerische und narrative Funktionsweise der einzelnen Bestandteile von sequenziellen Bildern und ihr Zusammenwirken, dabei auch Character Design und sequentielles Erzählen.
Dramaturgien von Comics (inkl. Sachcomics, z.B. Gebrauchsanleitungen, Storyboards, usw.), Computerspielen, Filmen und Hörspielen.
Im Zusammenhang mit dem Obigen experimentiere ich mit den formalen Möglichkeiten in Comic-Erzählungen. Wirklich gute Ergebnisse veröffentliche ich in meinem Mikroverlag New Smallprint Press.
Puppentheater-Projekt: Character Design für Puppen und Puppentheateraufführungen. Verschiedene Puppenformen und Anwendungen, mit einer habe ich das "Brückenturney" der Schlaraffia Flensburgia und Schlaraffia Malmöhus in Flensburg im September 2014 gewonnen.
Spiel und Spiele: Brettspiel, Rollenspiel, Computerspiel, usw. Was macht eine Tätigkeit zu einem Spiel, und was macht ein Spiel zu einem guten Spiel?
Dabei u.a.: Online-Computerspiele als Faktoren des Sozialen. Themen sind z.B. Computerspiele als soziale und parasoziale Orte, die jenseits realer geografischer Orte belebbar sind. Dabei sind geschlechts- und altersspezifisches Nutzungsverhalten, Medienkompetenz und Sucht zu beachten.
Religionen und deren Darstellung in den Medien. Bezüge auf Religionen bieten sich zur Positionierung in sozialen und kulturellen Diskussionen an. Sie sind einer der einfachsten Grundbausteine von Stereotypen, über die soziale Inklusion und Exklusion argumentiert werden. Dabei werden Religionen nicht nur instrumentalisiert, sondern auch inhaltlich reduziert und ausgelegt. Lecture on "Defenders of Faith - Multi-Faith-Confessions between Political Tool and Religious Inclusion" at the Annual Conference of the German Association for the Study of British Cultures, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Gewalt und Gewaltpräsentation: Darstellung und Vermittlung in den Massenmedien. Die narrativen und sozialen Kontexte entsprechend verwendeter Stereotypen und Funktionen erlaubt Rückschlüsse auf redaktionelle Kontexte, die die Thematisierung von Gewaltprävention erleichtern oder behindern.
Risikokommunikation - Ästhetische Repräsentationen von Gefahr und Risiko. Forschungsprojekt mit Immanuel Chi, Pforzheim, zur Gestaltung von Gefahren- und Risikohinweisen, Unfallprävention usw.
Vorstellungen von "Countryside", Landschaft, Landleben und deren mediale Darstellung.
Hauptaugenmerk liegt auf kulturellen Vorstellungen und Werten zu diesem Themenbereich und deren Kodierung in den Bildmedien: Untersucht wird, wie "Landschaft" in den einzelnen Medien entsteht und welche Bedeutungen sie dabei trägt.
Zeichen und deren Verwendung,
dabei vor allem die Veränderung der Zeichenbedeutung in und aufgrund von Zeichengebrauch (Semiosis).
Dabei interessiert mich die Verwendung von Zeichen zum Ausdruck kultureller Identität, was an verschiedenen Zeichen untersucht werden kann, derzeit beschäftige ich mich verstärkt mit walisischen Lovespoons und mit Clustnodau, also einem System von Ohrmarkierungen für freilaufende Schafe, das mit Hilfe einfacher Muster deren Zugehörigkeit zu einzelnen Farmen in Nordwales kommuniziert.
Denkmalpflege, Stadtplanung und Stadtumbau.
Die Veränderung der gebauten Umwelt, vor allem des städtischen Raums ist ein wesentliches Thema meiner Magisterarbeit und meiner Dissertation. Damit fest einhergehende Fragen sind im Zusammenhang mit der offiziellen und inoffiziellen Gestaltung von öffentlichen Räumen mit Hilfe von En-Passant-Medien wesentlich.
Download der Zusammenfassung der M.A.-Arbeit zu Manchester-Castlefield (Stand 1998/1999)
im pdf-Format auf deutsch und auf englisch.
Forschung zur Kulturgeschichte des Schiffes.
In Zusammenarbeit mit Dr. Jens-Ulrich Davids, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Themen sind unter anderem das Schiff als Mikrokosmos, Konstruktionen des Schiffs und der Seefahrt im kulturellen Gedächtnis, nicht zuletzt durch Nachbau und Re-enactment historischer Reisen. Auch geht es um die Darstellung von maritimen Stereotypen, von Arbeits- und Lebensbedingungen auf See.
Edition Leipzig. Bücher machen in DDR und BRD
Medienwissenschaft TU Berlin, Planung, Organisation und Moderation der Tagung am 15. + 16.02.2008. Mit Vorträgen von Elmar Faber, Eckhard Hollmann und Volker Küster. Planung und Umsetzung der Begleitausstellung mit großzügiger Unterstütyung durch die Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden.
Mitarbeit bei Clemens Schwender bei Vorbereitung und Umsetzung der Ausstellung "Robinson in Weißenfels", die in Weißenfels, Kornwestheim und Leipzig gezeigt wurde (2003 + 2004)
Adornos (und Horkheimers) "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug" - transmediale Umsetzung zentraler Aussagen für das Internet (2004) "www.Adorno-sagt.de"
Fabrikmuseum Delmenhorst, Eröffnung u. Betreuung Fotoausstellung Richard Grassick "People of the Hills - Englands industrielle Wildnis" (02 + 03/1999)